Problemorientierter Soft-CLIL-Ansatz für nichtenglischen FS-Unterricht


Problémovo orientovaná metóda CLIL
vo vyuèovaní cudzích jazykov s výnimkou angliètiny


2018-1-SK01-KA201-046316


Das Projekt wurde mit dem Europäischen Sprachensiegel 2021 ausgezeichnet.
Projekt nesie ocenenie Európska znaèka pre jazyky 2021. Video z odovzdávania ceny.



Projektbeschreibung


Das Projekt Problemorientierter Soft CLIL Ansatz für nichtenglischen FS-Unterricht integriert aktuelle Elemente, die in Gymnasien heute selten kombiniert werden, obwohl sie in ihrer gesellschaftlichen Dimension wichtig sind. Es geht um effektive und innovative didaktische Ansätze und cross-curriculare Themen. Das sind: Soft CLIL, problemorientiertes Lernen, cross-curriculare Themen nachhaltiger Tourismus (NT) und finanzielle Allgemeinbildung und realistische Mathematik (FRM). 

Diese Elemente werden im Projekt mit dem Ziel kombiniert, Lernenden am Gymnasien in vier Projektländern durch die Anwendung dieser didaktischen Ansätze Kompetenzen und Wissen beizubringen, die in Schulprogrammen entweder nicht oder in einem kleinen Umfang thematisiert werden. Zugleich sind NT und FRM zwei Bereiche, die Lernende für bestimmte Aktivitäten und Berufe motivieren können. Beide Bereiche sind in der heutigen Gesellschaft äußerst aktuelle Themen, die im Schulsystem nur durch einen entsprechenden fächerübergreifenden Ansatz thematisiert werden können. Aus diesem Grund verbinden wir sie im Projekt mit dem Soft CLIL Ansatz und problemorientiertem Lernen, was fächerübergreifend funktioniert und eine Innovation darstellt. Zurzeit fehlt es in den EU Ländern und anderswo an Unterrichtsmaterialien für Soft CLIL, kombiniert mit dem problemorientierten Lernen und diese Lücke soll das Projekt zum Teil füllen. Im Projekt fokussieren wir uns auf zwei nichtenglische Fremdsprachen, die in den Projektländern in der Wirtschaft und Kultur relativ fest positioniert sind (Deutsch, Russisch). 

Die Produkte des Projekts sind Module NT und FRM mit Unterrichtsmaterialien für problemorientierten Soft CLIL Ansatz (Deutsch, Russisch) für Gymnasien (Sekundarstufe II) und Richtlinien zur Erstellung von problemorientierten Soft CLIL Modulen. Beides wird in Teams erstellt, die aus Forschern aus den Bereichen Deutsch und Russisch als Fremdsprache, Mathematik, Biologie, Geographie und Lehrkräften an Gymnasien bestehen. Durch die Teamarbeit wird gezeigt, wie die Teams zur Erstellung von didaktischen Materialien für den problemorientierten Soft CLIL Ansatz an den Schulen zusammen arbeiten können. Solange fast keine Unterrichtsmaterialien auf dem Markt zu finden sind, ist eine solche Mitarbeit an den Schulen notwendig und kann qualitätsvoll vorbereitete Unterrichtsmaterialien sichern. Auch in den Situationen, in denen es Lehrwerke gibt, bedeutet das Knowhow zur fächerübergreifenden Teamarbeit eine äußerst positive Erfahrung und Stärkung des Profils der Lehrberufe. 

Das Projektteam besteht aus drei Universitäten (Projektkoordinator Univerzita sv. Cyrila a Metoda v Trnave, Slowakei, Projektpartner Vilniaus univerzitetas, Litauen und Univerza v Maribor, Slowenien) und sechs Gymnasien (Vilniaus Gabijos gimnazija und Vilniaus jėzuitų gimnazija in Litauen, Gymnázium Janka Matúšku v Galante und Gymnázium Ivana Kupca v Hlohovci in der Slowakei, Sir Karl Poper Schule/Wiedner Gymnasium in Wien in Österreich und Gimnazija Franca Miklosica Ljutomer in Slowenien). Alle Projektpartner haben viele Erfahrungen im Bereich Erasmus + Projekte und mit den Themen des Projekts – in der Forschung und in der Praxis. Aktivitäten des Projekts beginnen mit einem Überblick der gängigen Curricula in allen Projektländern für Fächer Deutsch und Russisch als Fremdsprachen, Geographie, Mathematik, Biologie. Dazu werden cross-curriculare Themen erforscht und bisherige CLIL-Projekte analysiert. Die Hauptaktivitäten, was Dauer und Einsatz betrifft, sind die Erstellung von Modulen und Richtlinien. Weitere Aktivitäten sind Workshops für Lehrkräfte, wo das Knowhow zum Erstellen von problemorientierten Soft CLIL Modulen thematisiert wird. Im Projekt werden die Module an den erwähnten Gymnasien auch implementiert und evaluiert, sowohl von den Lehrkräften als auch von den Lernenden.

Die Produkte des Projekts (Module und Richtlinien zur Erstellung von Modulen) werden auch anderen Lehrkräften zur Verfügung stehen. Als Innovation im Fremdsprachenunterricht, die Soft CLIL mit problemorientiertem Lernen und cross-curricularen Themen, die gesellschaftlich äußerst aktuell sind, verbindet, werden sie einen positiven Einfluss auf die Lehrparadigmen haben. Dieser Einfluss kann mit seinem universellen Charakter auch einen Transfer auf andere Fremdsprachen, andere cross-curriculare Themen und auch auf andere Stufen im Schulsystem bedeuten.


Problem oriented Soft CLIL approach for LOTE


The project Problem-oriented Soft CLIL Approach for LOTE includes topical elements, rarely combined in grammar schools in spite of their importance from the social dimension perspective. The concept features effective innovative didactic approaches (Soft CLIL and problem-oriented learning) and cross-curricular topics (Sustainable tourism – hereinafter referred to as ST) and Financial Literacy and Real Mathematics – hereinafter referred to as FLRM). 

These elements are combined within the project with the objective of teaching grammar school students from four different project countries topic-oriented skills and knowledge, rarely or not treated in grammar school curricula at all, by means of the aforementioned didactic approaches. ST and FLRM represent two fields, which can motivate students towards engaging in specific activities and vocations. Both are considered as highly current topics that can only be taught successfully within the existing education system through appropriate interdisciplinary approaches. Hence, in the frame of the project, we combine them with the respective Soft CLIL and problem-oriented learning approaches. The concept is applicable across disciplines and represents an innovation. Since both EU and various other countries lack Soft CLIL teaching combined with problem-oriented learning materials, our project aspires to bridge this gap to a certain extent. The focus of the project is oriented towards two non-English foreign languages (German, Russian), which a relatively strong position in the fields of economy and culture in the project countries.

The products of the project are the modules ST and FLRM with corresponding teaching materials for a problem-oriented Soft CLIL approach (German, Russian) in grammar schools (upper secondary education level) and applicable guidelines for devising problem-oriented Soft CLIL modules.  The products are developed by teams, consisting of researchers from the fields of teaching German as a Foreign Language, teaching Russian as a Foreign Language, Mathematics, Biology, and Geography as well as grammar school teaching professionals. The teamwork approach reveals how teams of various researchers and teachers can devise didactic materials for problem-oriented Soft CLIL approaches to be applied in schools by working together. As long as there are no teaching materials available on the market, collaborations in schools remain key for preparing quality teaching aids. However, in situations where teaching materials are accessible, exchanging know-how and engaging in interdisciplinary teamwork can duly lead to extremely positive experiences and strengthen the profiles of the teaching professions too.

The project team consists of representatives from three universities (Univerzita sv. Cyrila a Metoda v Trnave, Slovakia, as the project coordinator as well as Vilniaus univerzitetas, Lithuania, and Univerza v Maribor, Slovenia as project partners) and 6 grammar schools (Vilniaus Gabijos gimnazija and Vilniaus jėzuitų gimnazija from Lithuania, Gymnázium Janka Matúšku v Galante and Gymnázium Ivana Kupca v Hlohovci from Slovakia, Sir Karl Poper Schule/Wiedner Gymnasium from Vienna, Austria, and Gimnazija Franca Miklošièa from Ljutomer, Slovenia). All project partners have a lot of experience with Erasmus + projects and the project-related topics, with regard to both research and practical implementation.

The project activities differ and begin with an overview of the common curricula from the respective project countries for the subjects of German as a Foreign Language, Russian as a Foreign Language, Geography, Mathematics, and Biology. Cross-curricular topics are explored and previous CLIL-related projects are analysed as well. The main activities with regard to duration and commitment are related to the process of devising the aformentioned modules and guidlines. Additional activities include teacher workshops, where the know-how for devising problem-oriented Soft CLIL modules is disseminated and treated in depth. In the scope of the project, the concrete modules are scheduled to be implemented at the aforementioned grammar schools and evaluated by both teachers and students. As a result, various quantitative (surveys) and qualitative (interviews) research methods are to be applied during its course.

The products of the project (modules and guidelines for devising said modules) will be published on the official websites of the project partners and made accessible to other teachers. The concept, as foreign-language-teaching-specific innovation, which combines the Soft CLIL approach with problem-oriented learning and socially current topics, is sure to positively influence the existing teaching paradigms. Due to its universal character, it could be transferred to other foreign languages, other cross-curricular topics as well as to other levels within the education system.

Problemorientierter
Soft CLIL Ansatz
für nichtenglischen FS-Unterricht
Projekt Erasmus+
2018-1-SK01-KA201-046316